Elektrotech24

I. Einleitung und Zielsetzung

1.1 Rahmen und Zweckbestimmung

Diese Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten beschreiben in strukturierter Form, wie die PA Elektronik GmbH (im Folgenden auch „Unternehmen“ oder „Verantwortlicher“) Informationen und Nutzungsdaten von Personen (nachfolgend „Nutzer“ oder „Sie“) erfasst, verwendet, speichert und – sofern erforderlich – weitergibt, wenn diese mit unserem Online-Shop unter elektrotech24.de interagieren. Leitprinzipien sind größtmögliche Transparenz und die Beachtung der einschlägigen Rechtsvorschriften.

Neben der Darlegung der Verarbeitungszwecke werden in diesem Dokument die dem Nutzer zustehenden Rechte sowie die organisatorischen und technischen Garantien dargestellt, die einen rechtmäßigen, fairen und nachvollziehbaren Umgang mit personenbezogenen Daten gewährleisten.

1.2 Verarbeitungszwecke im Überblick

Personenbezogene Daten werden unter anderem für die nachstehenden Zwecke verarbeitet:

  • Bereitstellung und Stabilität des Dienstes: Überwachung der Websitenutzung, um einen kontinuierlichen, störungsarmen Betrieb sicherzustellen.
  • Kontoführung: Ermöglichung des Zugriffs auf geschützte Bereiche, Speicherung von Präferenzen und Personalisierung des Einkaufserlebnisses.
  • Erfüllung vertraglicher Pflichten: Abwicklung von Kaufverträgen über angebotene Produkte und gegebenenfalls verbundene Leistungen.
  • Kommunikation mit Nutzern: Versand von Aktualisierungen, Benachrichtigungen, E-Mails, SMS oder telefonischen Hinweisen zu Diensten oder Sicherheitsaspekten.
  • Informationen, Angebote und Neuigkeiten: Mitteilungen über neue Artikel, Leistungen oder Veranstaltungen – vorbehaltlich eines jederzeit widerruflichen Einverständnisses.
  • Bearbeitung von Supportanfragen: Beantwortung von Fragen, Kommentaren und Beschwerden sowie technischer und administrativer Support.
  • Gezielte Werbung und Remarketing: Ausspielung relevanter Anzeigen und Erfolgskontrolle zur Optimierung von Kampagnen.
  • Unternehmensumstrukturierungen: Weitergabe von Daten an beteiligte Stellen im Rahmen von Fusionen, Übernahmen oder Reorganisationen unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben.
  • Weitere legitime Zwecke: Datenanalysen, Erkennung von Nutzungsmustern sowie die Weiterentwicklung von Dienst, Sortiment und Marketingmaßnahmen nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit und Transparenz.

Sämtliche Zwecke werden unter strikter Beachtung von Datenminimierung, Zweckbindung und begrenzten Aufbewahrungsfristen festgelegt, um den Schutz der Privatsphäre des Nutzers umfassend zu wahren.


II. Terminologie und Begriffserläuterungen

2.1 Auslegungsregeln

In diesen Hinweisen verwendete, großgeschriebene Begriffe haben die nachstehend zugewiesene Bedeutung und gelten – sofern sich aus dem Kontext nichts anderes ergibt – gleichermaßen im Singular und Plural.

2.2 Operative Begriffsbestimmungen

Für die Auslegung dieser Hinweise gilt:

  • Diese Website (oder diese Applikation): die Online-Plattform, über die Nutzer Produkte erwerben können, identifiziert durch die Domain elektrotech24.de.
  • Inhaber (oder Wir):
    PA Elektronik GmbH, Inhaberin der Marke Elektrotech24
    Sitz: Max-Eyth-Straße 10, 72636 Frickenhausen, Deutschland
    Amtsgericht Stuttgart – HRB 752802
    Rechtlicher Vertreter: Tobias Henzler
  • Artikel (oder Dienst): über die Website angebotene Produkte sowie damit verbundene Leistungen.
  • Nutzer (oder Sie): natürliche oder juristische Person, die die Website nutzt und die angebotenen Artikel und/oder Dienste in Anspruch nimmt.
  • Verbundenes Unternehmen: jede Einheit, die Kontrolle ausübt, kontrolliert wird oder gemeinsamer Kontrolle unterliegt; „Kontrolle“ meint mindestens fünfzig Prozent der Anteile.
  • Nutzerkonto: das eingerichtete Konto für spezielle Funktionen des Dienstes.
  • Dienst: Gesamtheit der über die Website bereitgestellten Funktionen und Leistungen.
  • Land: Deutschland.
  • Auftragsverarbeiter (Dienstleister): Dritte, die im Auftrag des Verantwortlichen Daten verarbeiten.
  • Dienste Dritter im Bereich sozialer Medien: externe Plattformen, die Anmeldung oder Zugriff auf den Dienst ermöglichen.
  • Personenbezogene Daten: Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare Person, einschließlich Kontakt-, Identifikations- und Standortangaben.
  • Personenbeziehbare Identifikationsdaten: Angaben, die eine direkte Identifizierung, Kontaktaufnahme oder Lokalisierung ermöglichen.
  • Cookies: kleine Textdateien auf dem Endgerät des Nutzers zur Nachverfolgung der Nutzung (siehe Abschnitt „3.3 Tracking-Technologien und Cookies“).
  • Verantwortlicher: PA Elektronik GmbH, die Zwecke und Mittel der Verarbeitung festlegt.
  • Endgerät: jedes zum Zugriff auf den Dienst eingesetzte Gerät (z. B. Computer, Smartphone, Tablet).
  • Nutzungsdaten: automatisch erfasste Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp, besuchte Seiten, Datum/Uhrzeit, Sitzungsdauer, eindeutige Kennungen und weitere Diagnosedaten.

III. Datenerhebung und Verarbeitung

3.1 Arten personenbezogener Daten

Die PA Elektronik GmbH kann insbesondere folgende personenbezogene Daten erheben:

  • Vor- und Nachname,
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer,
  • Vollständige Anschrift (Straße, Stadt, Bundesland, Postleitzahl).

Bei Zahlungen per Banküberweisung können zur Transaktionsabwicklung und Identitätsprüfung zusätzliche Informationen (z. B. Geburtsdatum, Ausweisdokument, Kontoauszug) angefordert werden – im Einklang mit etablierten Sicherheitsstandards im Zahlungsverkehr.

3.2 Nutzungsdaten und Erfassungsmechanismen

Im Zuge der Nutzung des Dienstes werden automatisch verschiedene Nutzungsdaten protokolliert, darunter:

  • IP-Adresse und eindeutige Kennungen,
  • Browsertyp und -version,
  • aufgerufene Seiten und Sitzungsdauer,
  • Datum und Uhrzeit der Zugriffe,
  • weitere Diagnosedaten für Analyse- und Sicherheitszwecke.

Bei Zugriffen über mobile Endgeräte können zusätzliche technische Informationen (z. B. Gerätemodell, Geräte-ID, Betriebssystem) erhoben werden, um Nutzererlebnis und Kompatibilität zu verbessern.

3.3 Technologien zum Tracking und Cookies

Zur Optimierung des Nutzererlebnisses und zur Verkehrs-Analyse verwendet der Dienst Cookies und vergleichbare Technologien (u. a. Beacons, Tags, Skripte). Eingesetzt werden insbesondere:

  • Notwendige/essenzielle Cookies: ermöglichen die Nutzung der Dienste und schützen vor missbräuchlicher Kontoverwendung; sie bilden die betriebliche Grundlage.
  • Cookies zur Einwilligungsdokumentation: speichern die vom Nutzer gewählten Cookie-Präferenzen.
  • Funktions-Cookies: halten Einstellungen (z. B. Login-Status oder Sprache) vor, um die Navigation zu personalisieren.
  • Analyse-/Leistungs-Cookies: messen Verkehr und Interaktionen und unterstützen Performance-Analysen sowie Tests neuer Funktionen.
  • Targeting-/Werbe-Cookies: erfassen Nutzungsgewohnheiten, um relevante Anzeigen – ggf. über Dritte – auszuspielen.

Cookies können Sitzungs- oder persistente Cookies sein. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.


IV. Weitergabe, Übermittlung und Speicherung

4.1 Formen der Datenweitergabe

Personenbezogene Daten können – soweit erforderlich und rechtlich zulässig – an Dritte übermittelt werden. Dies umfasst insbesondere:

  • Auftragsverarbeiter (Dienstleister): etwa für Zahlungsabwicklung, Traffic-Analyse, Werbung und weitere Funktionen, jeweils als Verarbeiter im Auftrag des Verantwortlichen;
  • Außergewöhnliche Geschäftsvorgänge: bei Fusionen, Übernahmen, Finanzierungen oder Übertragungen, nach angemessener Vorabinformation des Nutzers;
  • Verbündete Unternehmen und Partner: zur Vereinheitlichung betrieblicher Abläufe und für zielgerichtete Angebote;
  • Öffentlich zugängliche Bereiche: in speziell freigegebenen Bereichen veröffentlichte Daten können durch andere Nutzer oder über Plattformen Dritter eingesehen werden;
  • Mit ausdrücklicher Einwilligung: für weitere Zwecke, die eine informierte Zustimmung erfordern.

4.2 Speicherfristen und grenzüberschreitende Datenübermittlungen

Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke notwendig ist oder gesetzliche Vorgaben dies verlangen. Im Einzelnen:

  • Vertragliche Verpflichtungen: Aufbewahrung bis zur vollständigen Erfüllung,
  • Berechtigte Interessen: Speicherung, solange diese Interessen bestehen und verhältnismäßig sind,
  • Einwilligung: Verarbeitung bis zum Widerruf.

Nutzungsdaten werden in der Regel kürzer vorgehalten und anschließend sicher gelöscht. Bei Übermittlungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ergreift die PA Elektronik GmbH geeignete Garantien, um ein angemessenes Schutzniveau sicherzustellen.

4.3 Offenlegung aufgrund rechtlicher Verpflichtungen

Eine Offenlegung personenbezogener Daten kann insbesondere erfolgen:

  • im Rahmen außergewöhnlicher Geschäftsvorgänge (Fusion, Übernahme, Übertragung) nach rechtzeitiger Information,
  • zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder auf Anforderung zuständiger Behörden,
  • zum Schutz von Rechten des Unternehmens, zur Verhinderung widerrechtlicher Handlungen und zur Sicherheit der Nutzer.

Trotz angemessener Schutzmaßnahmen kann ein absoluter Schutz vor unbefugten Zugriffen nicht garantiert werden.


V. Zusammenarbeit mit Dritten und Zahlungssystemen

5.1 Verarbeitungen durch externe Stellen

Neben der direkten Verarbeitung durch den Verantwortlichen können externe Stellen (z. B. Kreditkarten-Netzwerke oder Banken) Daten verarbeiten, die für Leistungen wie Kredit, Versicherungen oder Zahlungsabwicklung erforderlich sind. Diese Stellen verpflichten sich, Verfahren anzuwenden, die mit diesen Hinweisen im Einklang stehen, sodass ein Schutzniveau erreicht wird, das dem der PA Elektronik GmbH entspricht.

5.2 Nutzung zu Identifikations- und Remarketing-Zwecken

Identifikationsangaben dienen der Personalisierung des Nutzererlebnisses, der Bestellabwicklung, der Kommunikation und dem Support sowie der Erfüllung rechtlicher Pflichten und legitimer Geschäftsinteressen. Zudem setzt die PA Elektronik GmbH Remarketing-Dienste ein, um auch nach dem Besuch der Website relevante Anzeigen zu zeigen.

Auf mobilen Endgeräten kann personalisierte Werbung durch „Ad-Tracking beschränken“ (iOS) oder „Personalisierte Werbung deaktivieren“ (Android) abgeschaltet werden. In bestimmten Fällen können – beispielsweise gehashte E-Mail-Adressen – an Drittanbieter übermittelt werden, um Anzeigen geräteübergreifend auszuliefern. Nähere Informationen enthalten die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

Beispiel: „Google Ads Remarketing“ verknüpft Aktivitäten auf dieser Applikation mit dem Werbenetzwerk von Google über das DoubleClick-Cookie. Die Personalisierung kann in den Google-Anzeigeneinstellungen deaktiviert werden.

5.3 Zahlungsmethoden und Sicherheitsmaßnahmen

Für entgeltliche Leistungen setzt der Verantwortliche externe Zahlungsdienstleister (z. B. PayPal) ein, die den PCI-DSS-Sicherheitsstandards entsprechen. Kartendaten werden nicht von der PA Elektronik GmbH gespeichert, sondern verschlüsselt direkt an den Zahlungsdienst übermittelt. Bei Banküberweisungen können zusätzliche Nachweise (z. B. Ausweisdokument) zur Transaktionsabwicklung und Identitätsprüfung angefordert werden – stets auf Basis der geltenden Vorschriften.

Alle Informationen werden in geschützten Umgebungen verarbeitet; Zugriff erhält ausschließlich entsprechend autorisiertes Personal.


VI. Datenschutz und Sicherheiten im Sinne der DSGVO

6.1 Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die PA Elektronik GmbH stützt sich auf mehrere Rechtsgrundlagen: ausdrückliche Einwilligung, Erfüllung vertraglicher Pflichten, gesetzliche Vorgaben, Schutz lebenswichtiger Interessen, Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse sowie berechtigte Interessen des Verantwortlichen – jeweils unter Beachtung von Datenminimierung und Verhältnismäßigkeit.

6.2 Rechte der Nutzer und deren Ausübung

Nach der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“) können Nutzer ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch (auch gegen Direktwerbung), Datenübertragbarkeit sowie Widerruf einer Einwilligung jederzeit geltend machen, ohne die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung zu beeinträchtigen.

Für die Ausübung der Rechte können Nutzer die PA Elektronik GmbH kontaktieren; zum Schutz der Vertraulichkeit kann eine Identitätsprüfung erforderlich sein.

6.3 Schutzmaßnahmen und Transparenzanforderungen

Die PA Elektronik GmbH implementiert fortlaufend angepasste technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, versehentlichem Verlust, unzulässiger Offenlegung oder Veränderung zu schützen. Hierzu zählen Verschlüsselungsverfahren, abgestufte Zugriffskontrollen und regelmäßig aktualisierte Sicherheitsprotokolle. Gleichwohl kann bei elektronischer Übertragung und Speicherung keine absolute Sicherheit garantiert werden.


VII. Kontaktinformationen

7.1 Kontaktwege

Für Anfragen, Erläuterungen oder zur Ausübung der in diesen Hinweisen erläuterten Rechte können Nutzer den Verantwortlichen telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular erreichen.

7.2 Unternehmensangaben

Elektrotech24 wird betrieben von:

PA Elektronik GmbH
Max-Eyth-Straße 10
72636 Frickenhausen, Deutschland
Amtsgericht Stuttgart – HRB 752802
Rechtlicher Vertreter: Tobias Henzler
E-Mail: kundenservice@elektrotech24.de
Telefon: +4915783116928
Kontaktformular: Kontakt
Öffnungszeiten: Wir sind von Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet


VIII. Aktualisierungen und Revisionen

8.1 Anfragen zur Aktualisierung oder Berichtigung

Nutzer können Aktualisierung oder Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten per E-Mail an kundenservice@elektrotech24.de beantragen.

8.2 Löschung oder Deaktivierung personenbezogener Daten

Es besteht die Möglichkeit, die Löschung oder Deaktivierung personenbezogener Daten zu verlangen. In Sicherungskopien vorhandene Daten werden unzugänglich gemacht und nicht weiterverarbeitet.

8.3 Zukünftige Anpassungen

Änderungen dieser Hinweise werden auf der Website veröffentlicht. Führen Anpassungen zur Offenlegung bislang nicht mitgeteilter Daten, erfolgt eine Benachrichtigung mit der Möglichkeit zum Widerspruch.


IX. Zusammenfassung der Kerninformationen

9.1 Nutzerorientierte Übersicht

Kurz gefasst erläutern diese Hinweise:

  • wie personenbezogene Daten und Navigationsinformationen erhoben, genutzt und gespeichert werden,
  • die Verarbeitungszwecke, darunter Dienstbereitstellung, Kontoverwaltung, Kommunikation und zielgerichtete Werbung,
  • Konstellationen der Weitergabe oder Übermittlung – auch an Dritte oder im Rahmen von Unternehmensvorgängen,
  • die DSGVO-Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit, Widerruf der Einwilligung),
  • umgesetzte Sicherheitsmaßnahmen sowie den Einsatz von Cookies (notwendig, Präferenzen, Analyse, Targeting),
  • Kontaktmöglichkeiten für Unterstützung oder zur Wahrnehmung von Rechten.

Letzte Aktualisierung: 13. September 2025

Einkaufswagen schließen